Geschichte des Mostlandhofes

Früher war die Liegenschaft unter dem Namen "Kalkberg" bekannt und eine ehemals gräflich Schönborn'sche Grundherrschaft, welche vor dem Grafen Schönborn als Grundherren zum Stift Regensburg gehört hatte. Das Stift Regensburg war im Mittelalter im Raum Steinakirchen-Wieselburg sehr begütert gewesen. Bereits im 18. Jahrhundert findet man Aufzeichnungen über den Hof "Am Kalchberg" im Urbarium Wolfpassing-Mautern. Mitglieder der noch heute in Klein Erlauf bei Steinakirchen ansässigen Familie Karlinger oder Kärlinger hatten den Hof damals zu Lehen. Unter den Eigentümern befinden sich in den folgenden Jahren die Grafen Schaffgotsch, ab dem Jahr 1928 ein Georg Huber und seit 1936 die Familie Voglauer. Die Liegenschaft wurde bei der Familie Voglauer schon als Landwirtschafts- und Gastgewerbebetrieb geführt. Das Anwesen wurde schließlich nach einer mehrjährigen Stilllegung durch Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein erworben und ausgebaut. Vor allem im Gastronomiebereich wurden damals umfangreiche Umbauarbeiten vorgenommen. Mehr als 400 Obstbäume und rund 4000 veredelte Fruchtgehölze und Wildsträucher wurden auf dem ca. 18 ha großen landwirtschaftlichen Areal gepflanzt und zu einem Obstlehrpfad gestaltet. Besonderer Wert wurde dabei auf die Erhaltung und Propagierung der alten und heute wenig bekannten Obstsorten gelegt. Ein Schau- und Bauerngarten nach dem Vorbild der Bauerngärten aus früherer Zeit wurde im Frühjahr 2000 zusätzlich noch angelegt. Seit 01.01.2014 befindet sich der Mostlandhof im Besitz der Purgstaller Familien Lang und Selner und wurde als Urlaubs- und Ausflugsziel komplett saniert.

Jetzt kontaktieren!

Adresse

Mostlandhof Elisabeth Selner GmbH

Schauboden 4

3251 Purgstall an der Erlauf

Tel.: +43 7489 70810

E-Mail: info@mostlandhof.at

Das aktuelle Wetter in Purgstall an der Erlauf
Alles zum Wetter in Österreich

Facebook Social Plugin
Klicken Sie hier, um die Social-Media-Elemente einzublenden. Bitte beachten Sie, dass über diese Funktionen benutzerbezogene Daten an Dritte übertragen werden können. Die Social-Media-Elemente werden nur geladen, wenn Sie alle Cookies für diese Website akzeptiert haben.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.